From cb6eb13f12586ca34864fa7c79fcf982a79b373e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: pbldp <> Date: Sat, 22 Mar 2003 12:27:36 +0000 Subject: [PATCH] New version 0.41, minor fixes, add URL about German translation --- .../Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx | 30 +++++++++++++++++-- .../Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.sgml | 17 ++++++----- .../Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.lyx | 14 +++++++-- 3 files changed, 48 insertions(+), 13 deletions(-) diff --git a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx index e7cbe441..fe35ca24 100644 --- a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx +++ b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx @@ -52,6 +52,15 @@ Bieringer \layout SGML + 0.41.de.1 2003-03-22 PB Details siehe +\begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history} + +\end_inset + + +\layout SGML + 0.40.2.de.1 2003-02-27 PB Details siehe \begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history} @@ -384,6 +393,14 @@ Neue deutsche Rechtschreibung : es wurde eine konservative Übersetzung angewandt, d.h. nicht alle möglichen Änderungen der Neuen deutschen Rechtschreibung wurden durchgeführt, sondern nur die notwendigen Änderungen. +\layout Standard + +Die URL für diese deutsche Übersetzung ist: +\begin_inset LatexCommand \url[http://mirrors.deepspace6.net/Linux+IPv6-HOWTO-de/]{http://mirrors.deepspace6.net/Linux+IPv6-HOWTO-de/} + +\end_inset + + \layout Subsubsection Andere Sprachen @@ -406,17 +423,21 @@ Technisches \end_inset -Originalquelle von diesem HOWTO +Originalquelle dieses HOWTOs \layout Standard -Dieses HOWTO wurde mit LyX Version 1.20 auf einem Red Hat Linux 7.3 System - mit SGML-Template (DocBook book) erstellt. +Die originale englische Version dieses HOWTOs wurde mit LyX Version 1.20 + auf einem Red Hat Linux 7.3 System mit SGML-Template (DocBook book) erstellt. Alle Dateien sind unter \begin_inset LatexCommand \url[TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer]{http://cvsview.tldp.org/index.cgi/LDP/users/Peter-Bieringer/} \end_inset verfügbar. +\layout Standard + +Auch die deutsche Version wurde mit LyX erstellt und befindet sich ebenfalls + im angegebenen CVS-Verzeichnis. \layout Subsubsection Zeilenumbruch in Code-Beispielen @@ -14495,6 +14516,9 @@ Die Historie der Deutsche Sprachversion \layout Description +0.41.de.1 2003-03-22/PB: Angabe der URL dieser Übersetzung +\layout Description + 0.40.2.de.1 2003-02-27/PB: Sync mit Original (URL-Korrektur) \layout Description diff --git a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.sgml b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.sgml index b415217d..5a3d0728 100644 --- a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.sgml +++ b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.de.sgml @@ -9,12 +9,13 @@ Peter Bieringer
pb at bieringer.de
- 0.40.1.de.1 2003-02-12 PB Details siehe revision history + 0.41.de.1 2003-03-22 PB Details siehe revision history + 0.40.2.de.1 2003-02-27 PB Details siehe revision history 0.40.de.1 2003-02-10 PB Details siehe revision history 0.39.2.de.1 2003-02-10 GK Details siehe revision history Das Ziel des Linux IPv6 HOWTO ist die Beantwortung von Basis- und Experten-Fragen zum Thema IPv6 mit Linux-Betriebssystemen. Dieses HOWTO will dem Leser genug Informationen bereitstellen, um IPv6-Anwendungen auf Linux Computer installieren, konfigurieren und anwenden zu können. -AllgemeinCVS-ID: $Id: Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx,v 1.4 2003/02/12 18:57:23 pbldp Exp $Informationen über verfügbare Übersetzungen finden Sie im Abschnitt Übersetzungen.Copyright, Lizenz und anderesCopyrightVerfasst von und urheberrechtlich geschützt durch Peter Bieringer © 2001-2003. +AllgemeinCVS-ID: $Id: Linux+IPv6-HOWTO.de.lyx,v 1.6 2003/02/28 06:26:04 pbldp Exp $Informationen über verfügbare Übersetzungen finden Sie im Abschnitt Übersetzungen.Copyright, Lizenz und anderesCopyrightVerfasst von und urheberrechtlich geschützt durch Peter Bieringer © 2001-2003. Deutsche Übersetzung:Verfasst von und urheberrechtlich geschützt durch Georg Käfer © 2002-2003. LizenzDieses Linux IPv6 HOWTO wird unter der GNU GPL Version 2 herausgegeben: @@ -36,11 +37,11 @@ Deutsche UnerledigtesFehlenden Inhalt ergänzenGrammatik-Überprüfung beenden -ÜbersetzungenÜbersetzungen müssen den URL, die Versionsnummer und das Copyright des Originaldokuments enthalten (aber auch die Daten zu ihrer Übersetzung). Bitte übersetzen Sie nicht das Original-Changelog, das wäre nicht sehr sinnvoll. Es sieht aus, als wäre die Änderungsfrequenz dieses Dokumentes überwiegend geringer als einmal pro Monat. Seit Version 0.27 scheint der Hauptteil des vom Autor beigesteuerten Inhaltes geschrieben zu sein. Übersetzungen müssen immer das englische Original als Quelle benutzen.Diverse SprachenDeutschMit 2002-11-10 wurde von Georg Käfer <gkaefer at gmx dot at> die Deutsche Übersetzung begonnen und am 10.02.2003 erstmals publiziert. Grundlage der Übersetzung ist die CVS-Version 1.53 der Lyx-Datei, aus der das Linux IPv6 HOWTO Version 0.39.2 erstellt wurde.Mit Sicherheit werden in dieser Übersetzung noch so manche 'Hoppalas' und auch 'grausige' Rechtschreibfehler zu finden sein. Sorry! Ebenfalls fällt es nicht immer leicht, zu entscheiden, ob ein Terminus überhaupt übersetzt werden soll, bzw. ob die Beibehaltung des englischen Originalwortes nicht zielführender wäre... Neue deutsche Rechtschreibung: es wurde eine konservative Übersetzung angewandt, d.h. nicht alle möglichen Änderungen der Neuen deutschen Rechtschreibung wurden durchgeführt, sondern nur die notwendigen Änderungen. +ÜbersetzungenÜbersetzungen müssen den URL, die Versionsnummer und das Copyright des Originaldokuments enthalten (aber auch die Daten zu ihrer Übersetzung). Bitte übersetzen Sie nicht das Original-Changelog, das wäre nicht sehr sinnvoll. Es sieht aus, als wäre die Änderungsfrequenz dieses Dokumentes überwiegend geringer als einmal pro Monat. Seit Version 0.27 scheint der Hauptteil des vom Autor beigesteuerten Inhaltes geschrieben zu sein. Übersetzungen müssen immer das englische Original als Quelle benutzen.Diverse SprachenDeutschMit 2002-11-10 wurde von Georg Käfer <gkaefer at gmx dot at> die Deutsche Übersetzung begonnen und am 10.02.2003 erstmals publiziert. Grundlage der Übersetzung ist die CVS-Version 1.53 der Lyx-Datei, aus der das Linux IPv6 HOWTO Version 0.39.2 erstellt wurde.Mit Sicherheit werden in dieser Übersetzung noch so manche 'Hoppalas' und auch 'grausige' Rechtschreibfehler zu finden sein. Sorry! Ebenfalls fällt es nicht immer leicht, zu entscheiden, ob ein Terminus überhaupt übersetzt werden soll, bzw. ob die Beibehaltung des englischen Originalwortes nicht zielführender wäre... Neue deutsche Rechtschreibung: es wurde eine konservative Übersetzung angewandt, d.h. nicht alle möglichen Änderungen der Neuen deutschen Rechtschreibung wurden durchgeführt, sondern nur die notwendigen Änderungen.Die URL für diese deutsche Übersetzung ist: http://mirrors.deepspace6.net/Linux+IPv6-HOWTO-de/ Andere SprachenInformationen über Übersetzungen in andere Sprachen finden Sie hier im Originaldokument: TLDP / Linux+IPv6-HOWTO / Übersetzungen. -TechnischesOriginalquelle von diesem HOWTODieses HOWTO wurde mit LyX Version 1.20 auf einem Red Hat Linux 7.3 System mit SGML-Template (DocBook book) erstellt. Alle Dateien sind unter TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer verfügbar.Zeilenumbruch in Code-BeispielenDer Zeilenumbruch wird mit Hilfe eines selbst geschriebenen Tools "lyxcodelinewrapper.pl" erstellt; Sie finden das Skript am CVS unter: TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer. +TechnischesOriginalquelle dieses HOWTOsDie originale englische Version dieses HOWTOs wurde mit LyX Version 1.20 auf einem Red Hat Linux 7.3 System mit SGML-Template (DocBook book) erstellt. Alle Dateien sind unter TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer verfügbar.Auch die deutsche Version wurde mit LyX erstellt und befindet sich ebenfalls im angegebenen CVS-Verzeichnis.Zeilenumbruch in Code-BeispielenDer Zeilenumbruch wird mit Hilfe eines selbst geschriebenen Tools "lyxcodelinewrapper.pl" erstellt; Sie finden das Skript am CVS unter: TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer. SGML ErzeugungSGML wird mit Hilfe der Exportfunktion in LyX generiert.Um korrekten SGML Code zu erstellen, müssen einige Korrekturen gemacht werden. Die entsprechenden Perl Skripts finden Sie unter TLDP-CVS / users / Peter-Bieringer:Der Export von Lyx-Tabellen erstellt keine korrekten "colspan" Tags. Tool für die Korrektur: "sgmllyxtabletagfix.pl" (behoben seit LyX Version 1.2.0)LyX verwendet manchmal , anstelle der normalen, spezielle Links-/Rechts-Formatierungen für Zitate, die dann auch im generierten HTML Code ausgegeben werden. Einige Browser können das Ergebnis nicht besonders schön darstellen (bekannt sind: Opera TP2 oder Konqueror). Tool für die Korrektur: "sgmllyxquotefix.pl" Online-Verweise auf die HTML Version dieses HOWTOs (Links / Anchors)HauptindexseiteIm Allgemeinen wird ein Verweis auf die Hauptindexseite empfohlen. @@ -148,7 +149,7 @@ Eine gute Quelle zur detaillierten Darstellung einer IPv6 Adresse ist das oder in komprimiertem Format:Die IPv4 Adresse 1.2.3.4. z.B. sieht wie folgt aus: -IPv4 kompatible IPv6 AdressenDieser Adress-Typ wurde für das automatische Tunneln (RFC 2893 / Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers) verwendet, welches aber durch das 6to4 tunneling ersetzt wurde.IPv4 kompatible IPv6 AdressenDieser Adress-Typ wurde für das automatische Tunneln (RFC 2893 / Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers) verwendet, welches aber durch das 6to4 tunneling ersetzt wurde.oder in komprimierter Form: @@ -1252,7 +1253,7 @@ In Version 8.x wurde das Konfigurations-Setup bei SuSE komplett abge tcp_wrapperMit der tcp_wrapper Programmbibliothek können Sie Ihre Dienste gegen Missbrauch schützen.Filter-FunktionalitätSie können tcp_wrapper für folgende Zwecke einsetzen:Nach Source-Adressen filtern (IPv4 oder IPv6)Nach Benutzern filtern (benötigt einen aktiven ident Daemon auf der Client-Seite) Welches Programm benützt tcp_wrapperFolgende Programme sind bekannt:Jeder Dienst, der durch den xinetd aufgerufen wird (und wenn der xinetd mit der tcp_wrapper Bibliothek kompiliert wurde)sshd (wenn der mit der tcp_wrapper Bibliothek kompiliert wurde) -AnwendungDer tcp_wrapper wird durch zwei Dateien konfiguriert und kontrolliert: /etc/hosts.allow sowie /etc/hosts.deny. Weitere Informationen finden Sie mit:AnwendungDer tcp_wrapper wird durch zwei Dateien konfiguriert und kontrolliert: /etc/hosts.allow sowie /etc/hosts.deny. Weitere Informationen finden Sie mit:Beispiel für /etc/hosts.allowIn dieser Datei wird ein Dienst pro Zeile eingetragen, der positiv gefiltert werden soll (d.h. Verbindungen werden erlaubt). @@ -1583,7 +1584,9 @@ Quelle: C Versions-Überblick / Danksagung / Zum SchlussVersions-ÜberblickDie Versionen x.y. werden im Internet veröffentlicht.Die Versionen x.y.z stellen Zwischenschritte dar, die nur als LyX Datei am CVS veröffentlicht werden.Ausgabe 0.xEnglische Sprachversion (Peter Bieringer's Original)Die Historie der Änderungen der englischen Sprachversion finden Sie dort: TLDP / Linux+IPv6-HOWTO / Revision History. -Deutsche Sprachversion0.40.1.de +Deutsche Sprachversion0.41.de.1 +2003-03-22/PB: Angabe der URL dieser Übersetzung0.40.2.de.1 +2003-02-27/PB: Sync mit Original (URL-Korrektur)0.40.1.de.1 2003-02-12/PB: Sync mit Original (Debian-Linux-Konfiguration), Ersetzen der Info über verfügbare Übersetzungen durch einen Link zum Original.0.40.de.1 2003-02-10/PB: Kleine sprachliche Änderungen und paar kleine Verbesserungen.0.39.2.de.1 2003-02-10/GK: Erste öffentliche Version in deutscher Sprache. Diese Version entspricht inhaltlich der englischen Version 0.39.2. Der Zusatz de.1 bezeichnet die Revision der deutschen Sprachversion. Diese Version wurde unter Mandrake Linux 9.0 mit LyX Version 1.2.1 und der Klasse DocBook book (SGML) erstellt. diff --git a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.lyx b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.lyx index 61c37fd4..0017d2f5 100644 --- a/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.lyx +++ b/LDP/users/Peter-Bieringer/Linux+IPv6-HOWTO.lyx @@ -52,8 +52,8 @@ Bieringer \layout SGML - Release 0.40.2 2003-02-27 PB See + Release 0.41 2003-03-22 PB See \begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history} \end_inset @@ -379,7 +379,12 @@ German With 2002-11-10 a German translation was started by Georg Käfer and the first public version was published 2003-02-10. Taken source: CVS-version 1.53 of LyX file = howto version 0.39.2. - + It's originally available on Deep Space 6 at +\begin_inset LatexCommand \url[http://mirrors.deepspace6.net/Linux+IPv6-HOWTO-de/]{http://mirrors.deepspace6.net/Linux+IPv6-HOWTO-de/} + +\end_inset + +. \layout Section Technical @@ -14031,6 +14036,9 @@ Versions x.y.z are work-in-progress and only published as LyX file on CVS. Releases 0.x \layout Description +0.41 2003-03-22/PB: Add URLof German translation +\layout Description + 0.40.2 2003-02-27/PB: Fix a misaddressed URL \layout Description