Minor fixes

This commit is contained in:
pbldp 2003-02-09 18:07:40 +00:00
parent c234f503e5
commit 0cbd976f1d
1 changed files with 92 additions and 403 deletions

View File

@ -52,8 +52,8 @@ Bieringer
<revhistory>
\layout SGML
<revision> <revnumber> 0.39.2</revnumber> <date>2003-02-10</date> <authorinitials>
GK</authorinitials> <revremark>Details siehe
<revision> <revnumber> 0.40.de.1</revnumber> <date>2003-02-10</date> <authorinitial
s>PB</authorinitials> <revremark>Details siehe
\begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history}
\end_inset
@ -61,26 +61,8 @@ GK</authorinitials> <revremark>Details siehe
</revremark></revision>
\layout SGML
<revision> <revnumber> 0.39.1</revnumber> <date>2003-01-27</date> <authorinitials>
PB</authorinitials> <revremark>Details siehe
\begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history}
\end_inset
</revremark></revision>
\layout SGML
<revision> <revnumber> 0.39</revnumber> <date>2003-01-13</date> <authorinitials>P
B</authorinitials> <revremark>Details siehe
\begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history}
\end_inset
</revremark></revision>
\layout SGML
<revision> <revnumber> 0.38</revnumber> <date>2003-01-06</date> <authorinitials>P
B</authorinitials> <revremark>Details siehe
<revision> <revnumber> 0.39.2.de.1</revnumber> <date>2003-02-10</date> <authorinitia
ls>GK</authorinitials> <revremark>Details siehe
\begin_inset LatexCommand \ref[revision history]{revision-history}
\end_inset
@ -165,7 +147,9 @@ Dieses Linux IPv6 HOWTO ist ein Handbuch zur Anwendung und Konfiguration
\layout Standard
Copyright © 2001-2003 Peter Bieringer
Copyright © 2001-2003 Peter Bieringer
\newline
Deutsche Übersetung Copyright © 2002-2003 Georg Käfer
\newline
\layout Standard
@ -195,8 +179,8 @@ Zusammen mit diesem Dokument sollten Sie eine Kopie der GNU General Public
Internet/IPv6 Background des Autors
\layout Itemize
1993: Ich kam mit dem Internet in Kontakt, ich lernte konsolenbasierte E-Mail-
und News-Client-Programme kennen (z.B.: suchen Sie nach
1993: In Kontakt mit dem Internet getreten, kennenlernen von konsolenbasierte
E-Mail- und News-Client-Programme (z.B.: suchen Sie nach
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
@ -209,15 +193,15 @@ e91abier
\end_inset
, das bin ich).
, das ist der Autor).
\layout Itemize
1996: Ich bekam eine Anfrage zur Gestaltung eines IPv6 Kurses inklusive
eines Workshops zum Thema Linux Betriebssystem.
1996: Anfrage zur Gestaltung eines IPv6 Kurses inklusive eines Workshops
zum Thema Linux Betriebssystem bekommen.
\layout Itemize
1997: Ich begann eine Anleitung zu schreiben, wie man IPv6 auf Linux Systemen
installieren, konfigurieren und anwenden kann, genannt
1997: Schreiben einer Anleitung, wie man IPv6 auf Linux Systemen installieren,
konfigurieren und anwenden kann, genannt
\begin_inset LatexCommand \url[IPv6 & Linux - HowTo]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/}
\end_inset
@ -230,8 +214,7 @@ e91abier
).
\layout Itemize
2001: Ich begann dieses neue Linux IPv6 HOWTO zu schreiben.
2001: Begonnen, dieses neue Linux IPv6 HOWTO zu schreiben.
\layout Subsubsection
Ansprechpartner
@ -356,11 +339,11 @@ Grammatik-
Übersetzungen müssen den URL, die Versionsnummer und das Copyright des Originald
okuments enthalten (aber auch die Daten zu ihrer Übersetzung).
Bitte übersetzen Sie nicht das Orignial-Changelog, das wäre nicht sehr
Bitte übersetzen Sie nicht das Original-Changelog, das wäre nicht sehr
sinnvoll.
Es sieht aus, als wäre die Änderungsfrequenz dieses Dokumentes überwiegend
geringer als einmal pro Monat.
Seit Version 0.27 scheint der Hauptteil des von mir beigesteuerten Inhaltes
Seit Version 0.27 scheint der Hauptteil des vom Autor beigesteuerten Inhaltes
geschrieben zu sein.
\layout Subsection
@ -393,7 +376,7 @@ Deutsch
\layout Standard
Mit 2002-11-10 wurde von Georg Käfer <gkaefer at gmx dot at> die Deutsche
Übersetzung begonnen und am 10.2.2003 erstmals publiziert.
Übersetzung begonnen und am 10.02.2003 erstmals publiziert.
Grundlage der Übersetzung ist die CVS-Version 1.53 der Lyx-Datei, aus der
das Linux IPv6 HOWTO Version 0.39.2 erstellt wurde.
\layout Standard
@ -519,15 +502,14 @@ Im Allgemeinen wird ein Verweis auf die Hauptindexseite empfohlen.
Seitennamen
\layout Standard
Da die HTML Seiten aus einer SGML Datei erstellt werden, scheinen die HTML
Dateinamen ziemlich zufällig gewählt.
Einige Seiten sind jedoch in LyX mit Tags gekennzeichnet, woraus statische
Da die HTML-Seiten aus einer SGML-Datei erstellt werden, werden einige HTML-Date
inamen ziemlich zufällig gewählt.
Manche Seiten sind jedoch in LyX mit Tags gekennzeichnet, woraus statische
Namen resultieren.
Diese sollten der besseren Referenz wegen zukünftig nicht geändert werden.
\layout Standard
Bitte lassen Sie es mich wissen, wenn Sie glauben, dass ich einen Tag vergessen
habe.
Bitte lassen Sie es wissen, wenn Sie glauben, dass ein Tag vergessen wurde.
\layout Section
Vorwort
@ -599,22 +581,23 @@ Ein zweites Dokument (
\end_inset
) wurde von mir (Peter Bieringer) geschrieben und liegt im HTML-Format vor.
) wurde vom selben Autor (Peter Bieringer) geschrieben und liegt im HTML-Format
vor.
\series bold
Ich begann
Begonnen
\series default
mit dem Schreiben im April
wurde mit dem Schreiben im April
\series bold
1997
\series default
und die Erste englische Version wurde im Juni 1997 veröffentlicht.
Ich betreue das Dokument
und die erste englische Version wurde im Juni 1997 veröffentlicht.
Das Dokument wird
\series bold
weiterhin
\series default
, es wird aber langsam (jedoch nicht komplett) in das Linux IPv6 HOWTO -
das Sie gerade lesen - eingearbeitet.
betreut, es wird aber langsam (jedoch nicht komplett) in das Linux IPv6
HOWTO - das Sie gerade lesen - eingearbeitet.
\layout Subsubsection
Linux IPv6 HOWTO (dieses Dokument)
@ -631,13 +614,14 @@ Da das
\end_inset
kompatibel.
Ich (Peter Bieringer) bekam Ende Nov.2001 die Anfrage, das
Der Autor (Peter Bieringer) bekam Ende Nov.
2001 die Anfrage, das
\begin_inset LatexCommand \url[IPv6 & Linux - HowTo]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/}
\end_inset
in SGML zu konvertieren.
Ich entschied mich auf Grund dieser Diskontinuität (
Er entschied sich auf Grund dieser Diskontinuität (
\begin_inset LatexCommand \url[Future of IPv6 & Linux - HowTo]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/IPv6-HOWTO/IPv6-HOWTO-0.html#history}
\end_inset
@ -772,13 +756,15 @@ Tunnel Ein Tunnel ist typischerweise eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung,
Abkürzungen
\layout Description
ACL Access Control List
ACL Access Control List - Zugriffsliste)
\layout Description
API Application Programming Interface
API Application Programming Interface - Schnittstellen in Programmen zwischen
den Applikationen
\layout Description
ASIC Application Specified Integrated Circuit
ASIC Application Specified Integrated Circuit - Applikationsspezifischer
integrierter Schaltkreis
\layout Description
BSD Berkeley Software Distribution
@ -788,7 +774,7 @@ CAN-Bus Controller Area Network Bus (physical bus system)
\layout Description
KAME Ein Projekt und gemeinsame Anstrengung von sechs (6) Firmen in Japan
mit dem Ziel, einen freien IPv6 und IPsec stack für BSD Derivate der Öffentlich
mit dem Ziel, einen freien IPv6 und IPsec Stack für BSD Derivate der Öffentlich
keit zur Verfügung zu stellen
\begin_inset LatexCommand \url[www.kame.net]{http://www.kame.net/}
@ -797,7 +783,8 @@ keit zur Verf
.
\layout Description
NIC Netzwerk(schnittstellen)karte, kurz Netzwerkkarte.
NIC Network Interface Controller - Netzwerk[schnittstellen]karte, kurz Netzwerkk
arte
\layout Description
RFC Request For Comments - eine Sammlung von technischen und organisatorischen
@ -1045,14 +1032,14 @@ diff -u --recursive --new-file v2.1.7/linux/include/linux/in6.h
+ * <draft-ietf-ipngwg-bsd-api-05.txt>
\layout Standard
Diese Zeilen entstammen dem patch-2.1.8 (die E-Mail-Adresse wurde beim Copy
& Paste gelöscht).
Diese Zeilen entstammen dem patch-2.1.8 (die E-Mail-Adresse wurde hier beim
Copy & Paste absichtlich gelöscht).
\layout Subsection
Übergangszeit
\layout Standard
Aufgrund fehlender Arbeitskraft konnte die IPv6 Kernel-Implementierung nicht
Aufgrund fehlender Arbeitskraft konnte die IPv6-Kernel-Implementierung nicht
mit den Drafts oder neu freigegebenen RFCs Schritt halten.
Im Oktober 2000 wurde in Japan das
\begin_inset LatexCommand \url[USAGI]{http://www.linux-ipv6.org/}
@ -1069,8 +1056,8 @@ Aufgrund fehlender Arbeitskraft konnte die IPv6 Kernel-Implementierung nicht
\end_inset
umgesetzt wurde.
Von Zeit zu Zeit wurden im Vergleich zu den aktuellen Standard Linuxkernel-Quel
len ein Auszug erstellt.
Von Zeit zu Zeit wurden im Vergleich zu den aktuellen Standard Linux-Kernel-Que
llen ein Auszug erstellt.
\layout Subsection
@ -1206,13 +1193,13 @@ Es gibt auch eine so genannte
\emph on
kompakte
\emph default
Darstellung (base84 codiert)
Darstellung (base 85 codiert)
\begin_inset LatexCommand \url[RFC 1924 / A Compact Representation of IPv6 Addresses]{http://www.faqs.org/rfcs/rfc1924.html}
\end_inset
(1996 geschrieben).
Ich habe diese Notation allerdings nie in der Praxis gesehen.
Diese Notation wurde allerdings nie in der Praxis gesehen.
Ein Beispiel:
\layout Code
@ -1226,8 +1213,8 @@ Info:
\emph on
ipv6calc
\emph default
ist ein IPv6 Adressen-Format-Taschenrechner und Konvertierungsprogramm
und ist hier zu finden:
ist ein IPv6 Adressen-Format-Umrechner und Konvertierungsprogramm und ist
hier zu finden:
\begin_inset LatexCommand \url[ipv6calc]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/ipv6calc/}
\end_inset
@ -1241,7 +1228,7 @@ FAQ (Grundlagen)
Warum wird der Nachfolger von IPv4 nun IPv6 und nicht IPv5 genannt?
\layout Standard
\align left
In jedem IP-Header werden die ersten 4 bits für die Protokollversion reserviert.
In jedem IP-Header werden die ersten 4 Bits für die Protokollversion reserviert.
So sind theoretisch die Protokollnummern 0 bis 15 möglich:
\layout Itemize
\align left
@ -1304,8 +1291,8 @@ Weitere Informationen finden Sie unter
IPv6 Adressen: Warum ist die Bit-Anzahl bei einem neuen Design so klein?
\layout Standard
\align left
Es gibt (wahrscheinlich) eine Gruppe (mir ist nur Jim Fleming bekannt...) von
Personen am Internet, die über IPv8 und IPv16 nachdenken.
Es gibt (wahrscheinlich) eine Gruppe (bekannt ist nur Jim Fleming...) von Personen
am Internet, die über IPv8 und IPv16 nachdenken.
Für diese Designs gibt es aber keine hohe Akzeptanz und auch keine Kernel-Imple
mentierungen.
128 bits sind die beste Wahl bezogen auf Header-Overhead und dem Datentransport.
@ -1314,7 +1301,7 @@ mentierungen.
kann bis zu 60 octets mit IPv4 Optionen ansteigen) und in IPv6 sind es
48 octets (fixer Wert).
Dies ist 3.4% der MTU in IPv4 und 3.8% der MTU in IPv6.
Dies
Dies
\layout Standard
bedeutet, dass der Overhead beim Header fast ident ist.
@ -2580,12 +2567,12 @@ Alexey N.Kuznetsov (gegenw
# /sbin/ip 2>&1 |grep -qw 'inet6' && echo "utility 'ip' is IPv6-ready"
\layout Standard
Wird das Programm /sbin/ip nicht gefunden, dann empfehle ich die Installation
des iproute Paketes.
Wird das Programm /sbin/ip nicht gefunden, dann wird die Installation des
iproute Paketes empfohlen.
\layout Itemize
Wird das Programm /sbin/ip nicht gefunden, dann empfehle ich die Installation
des iproute Paketes.
Wird das Programm /sbin/ip nicht gefunden, dann wird die Installation des
iproute Paketes empfohlen.
\layout Itemize
Sie können die tar-Version downladen und neu kompilieren:
@ -3516,7 +3503,7 @@ rungen unterst
Sonstige
\layout Standard
Habe ich ein Interface vergessen...?
Wurde ein Interface vergessen...?
\layout Section
Interfaces ein/aus-schalten
@ -4256,8 +4243,8 @@ Usage: ip neigh { add | del | change | replace } { ADDR [ lladdr LLADDR
\layout Standard
Es sieht aus, als seien manche Optionen ausschließlich für IPv4 gedacht...
Ich bitte um Ihre Mithilfe, wenn Sie Informationen zu Optionen und der
erweiterten Anwendung beisteuern können.
Es wird um Ihre Mithilfe gebeten, wenn Sie Informationen zu Optionen und
der erweiterten Anwendung beisteuern können.
\layout Chapter
@ -6273,7 +6260,7 @@ Netlink-Interface zum Kernel
\layout Standard
Mehr Infos hierzu in späteren Versionen...
Ich habe hiermit keine Erfahrung ...
der Autor hat hiermit keine Erfahrung...
\layout Chapter
@ -6822,19 +6809,19 @@ Klone
\layout Standard
Seitdem ich begann das
Seitdem der Autor begann das
\begin_inset LatexCommand \url[IPv6 & Linux - HowTo]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/}
\end_inset
zu schreiben, war es meine Absicht eine permanente IPv6 Konfiguration zu
zu schreiben, war es seine Absicht eine permanente IPv6 Konfiguration zu
ermöglichen, wobei die gebräuchlichsten Anwendungsszenarien wie Host-only,
Router-only, Dual-homed-host, Router mit einem zweiten Netzwerkstrang,
normale Tunnel, 6to4 Tunnel, etc.
abgedeckt sein sollten.
Heute gibt es eine Sammlung von Konfigurations- und Skriptdateien, die
genau diesem Zweck erfüllen (ich habe nie über echte Probleme gehört, ich
weiß allerdings auch nicht von wie vielen Personen dieses Set benutzt wird).
genau diesem Zweck erfüllen (es wurden nie echte Probleme gemeldet, allerdings
ist unbekannt von wie vielen Personen dieses Set benutzt wird).
Diese Dateien werden von Zeit zu Zeit erweitert und es gibt inzwischen
ein eigenes HOWTO hierfür:
\begin_inset LatexCommand \url[IPv6-HOWTO/scripts/current]{http://www.bieringer.de/linux/IPv6/IPv6-HOWTO/scripts/current/}
@ -6842,16 +6829,16 @@ Seitdem ich begann das
\end_inset
.
Da ich meine ersten Schritte mit IPv6 auf einem Red Hat Linux 5.0 Klone
gemacht habe, basieren meine IPv6 Entwicklungssysteme heute zumeist auf
Red Hat Linux und die Skriptdateien sind folglich primär für diese Distribution
en gedacht.
Da der Autor seine ersten Schritte mit IPv6 auf einem Red Hat Linux 5.0
Klon gemacht habe, basieren seine IPv6 Entwicklungssysteme heute zumeist
auf Red Hat Linux und die Skriptdateien sind folglich primär für diese
Distributionen gedacht.
Es war ebenfalls sehr einfach bestehende Konfigurationsdateien zu erweitern,
neue zu erstellen und den Start des IPv6 Setup in das IPv4 Setup einzubetten.
\layout Standard
Erfreulicherweise beinhaltet Red Hat Linux seit der Version 7.1 meine IPv6
Skripts.
Erfreulicherweise beinhaltet Red Hat Linux seit der Version 7.1 die IPv6-Skripts
des Autors.
Unterstützt wurde dies und wird auch weiterhin von Pekka Savola.
\layout Standard
@ -6888,7 +6875,7 @@ Test der IPv6-Unterst
\layout Standard
Sie können überprüfen, ob Ihre Distribution eine permanente IPv6 Konfiguration
unter Verwendung meiner Skript-Sammlung unterstützt.
unter Verwendung der Skript-Sammlung des Autors unterstützt.
Folgende script library sollte existieren:
\layout Code
@ -8317,8 +8304,8 @@ Aktuell gibt es keine komfortablen Sicherheitstools mit denen man ein System
\end_inset
noch irgendein kommerzieller Security Scanner ist meines Wissens nach dazu
in der Lage, IPv6 Adressen scannen zu können.
noch irgendein kommerzieller Security Scanner ist zur Zeit dazu in der
Lage, IPv6-Adressen scannen zu können.
\layout Subsection
Rechtsfragen
@ -14402,268 +14389,21 @@ Ausgabe 0.x
\layout Subsubsection
Englische Sprachversion (Peter Bieringer's Original)
\layout Description
\layout Standard
0.39.2 2003-02-10/GK: Minor syntax & spelling fixes
\layout Description
0.39.1 2003-01-27/PB: fix an URL (draft adopted to a RFC)
\layout Description
0.39 2003-01-13/PB: fix a bug (forgotten 'link
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
on
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
ip link set
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
(credits to Yaniv Kaul)
\layout Description
0.38.1 2003-01-09/PB: a minor fix
\layout Description
0.38 2003-01-06/PB: minor fixes
\layout Description
0.37.1 2003-01-05/PB: minor updates
\layout Description
0.37 2002-12-31/GK: 270 new links added (searched in 1232 SearchEngines)
in existing and 53 new (sub)sections
\layout Description
0.36.1 2002-12-20/PB: Minor fixes
\layout Description
0.36 2002-12-16/PB: Check of and fix broken links (credits to Georg Käfer),
some spelling fixes
\layout Description
0.35 2002-12-11/PB: Some fixes and extensions
\layout Description
0.34.1 2002-11-25/PB: Some fixes (e.g.
broken linuxdoc URLs)
\layout Description
0.34 2002-11-19/PB: Add information about German translation (work in progress),
some fixes, create a small shortcut explanation list, extend
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
used terms
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
and add two German books
\layout Description
0.33 2002-11-18/PB: Fix broken RFC-URLs, add parameter ttl on 6to4 tunnel
setup example
\layout Description
0.32 2002-11-03/PB: Add information about Chinese translation
\layout Description
0.31.1 2002-10-06/PB: Add another maillist
\layout Description
0.31 2002-09-29/PB: Extend information in proc-filesystem entries
\layout Description
0.30 2002-09-27/PB: Add some maillists
\layout Description
0.29 2002-09-18/PB: Update statement about nmap (triggered by Fyodor)
\layout Description
0.28.1 2002-09-16/PB: Add note about ping6 to multicast addresses, add some
labels
\layout Description
0.28 2002-08-17/PB: Fix broken LDP/CVS links, add info about Polish translation,
add URL of the IPv6 Address Oracle
\layout Description
0.27 2002-08-10/PB: Some minor updates
\layout Description
0.26.2 2002-07-15/PB: Add information neighbor discovery, split of firewalling
(got some updates) and security into extra chapters
\layout Description
0.26.1 2002-07-13/PB: Update nmap/IPv6 information
\layout Description
0.26 2002-07-13/PB: Fill /proc-filesystem chapter, update DNS information
about depricated A6/DNAME, change P-t-P tunnel setup to use of
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
ip
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
only
\layout Description
0.25.2 2002-07-11/PB: Minor spelling fixes
\layout Description
0.25.1 2002-06-23/PB: Minor spelling and other fixes
\layout Description
0.25 2002-05-16/PB: Cosmetic fix for 2\i \^{ }
128, thanks to José Abílio Oliveira
Matos for help with LyX
\layout Description
0.24 2002-05-02/PB: Add entries in URL list, minor spelling fixes
\layout Description
0.23 2002-03-27/PB: Add entries in URL list and at maillists, add a label
and minor information about IPv6 on RHL
\layout Description
0.22 2002-03-04/PB: Add info about 6to4 support in kernel series 2.2.x and
add an entry in URL list and at maillists
\layout Description
0.21 2002-02-26/PB: Migrate next grammar checks submitted by John Ronan
\layout Description
0.20.4 2002-02-21/PB: Migrate more grammar checks submitted by John Ronan,
add some additional hints at DNS section
\layout Description
0.20.3 2002-02-12/PB: Migrate a minor grammar check patch submitted by John
Ronan
\layout Description
0.20.2 2002-02-05/PB: Add mipl to maillist table
\layout Description
0.20.1 2002-01-31/PB: Add a hint how to generate 6to4 addresses
\layout Description
0.20 2002-01-30/PB: Add a hint about default route problem, some minor updates
\layout Description
0.19.2 2002-01-29/PB: Add many new URLs
\layout Description
0.19.1 2002-01-27/PB: Add some forgotten URLs
\layout Description
0.19 2002-01-25/PB: Add two German books, fix quote entinities in exported
SGML code
\layout Description
0.18.2 2002-01-23/PB: Add a FAQ on the program chapter
\layout Description
0.18.1 2002-01-23/PB: Move
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
the end
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
to the end, add USAGI to maillists
\layout Description
0.18 2002-01-22/PB: Fix bugs in explanation of multicast address types
\layout Description
0.17.2 2002-01-22/PB: Cosmetic fix double existing text in history (at 0.16),
move all credits to the end of the document
\layout Description
0.17.1 2002-01-20/PB: Add a reference, fix URL text in online-test-tools
\layout Description
0.17 2002-01-19/PB: Add some forgotten information and URLs about global
IPv6 addresses
\layout Description
0.16 2002-01-19/PB: Minor fixes, remove
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
bold
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
and
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
emphasize
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
formats on code lines, fix
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
too long unwrapped code lines
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
using selfmade utility, extend list of URLs.
\layout Description
0.15 2002-01-15/PB: Fix bug in addresstype/anycast, move content related
credits to end of document
\layout Description
0.14 2002-01-14/PB: Minor review at all, new chapter
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
debugging
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
, review
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
addresses
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
, spell checking, grammar checking (from beginning to 3.4.1) by Martin Krafft,
add tcpdump examples, copy firewalling/netfilter6 from IPv6+Linux-HowTo,
minor enhancements
\layout Description
0.13 2002-01-05/PB: Add example BIND9/host, move revision history to end
of document, minor extensions
\layout Description
0.12 2002-01-03/PB: Merge review of David Ranch
\layout Description
0.11 2002-01-02/PB: Spell checking and merge review of Pekka Savola
\layout Description
0.10 2002-01-02/PB: First public release of chapter 1
Die Historie der Änderungen der englischen Sprachversion finden Sie dort.
\layout Subsubsection
Deutsche Sprachversion
\layout Description
0.39.2.D01 2003-02-10/GK: Erste öffentliche Version in deutscher Sprache.
0.40.de.1 2003-02-10/PB: Kleine sprachliche Änderungen und paar kleine Verbesserung
en.
\layout Description
0.39.2.de.1 2003-02-10/GK: Erste öffentliche Version in deutscher Sprache.
Diese Version entspricht inhaltlich der englischen Version 0.39.2.
Der Zusatz D01 bezeichnet die Revision der deutschen Sprachversion.
Der Zusatz de.1 bezeichnet die Revision der deutschen Sprachversion.
Diese Version wurde unter Mandrake Linux 9.0 mit LyX Version 1.2.1 und der
Klasse DocBook book (SGML) erstellt.
\layout Section
@ -14699,20 +14439,14 @@ Prim
\layout Itemize
David Ranch <dranch at trinnet dot net>: Er ermutigte mich zum Schreiben
dieses HOWTOs, für seine Anmerkungen zu den ersten Versionen, für seine
Beiträge zu den IPv6 Test-Ergebnissen auf meiner IPv6 Homepage.
dieses HOWTOs, für seine Anmerkungen zu den ersten englischen Versionen,
für seine Beiträge zu den IPv6 Test-Ergebnissen auf der IPv6-Homepage des
Autors.
Ebenfalls für seine größeren Überarbeitungen und Vorschläge.
\layout Itemize
Pekka Savola <pekkas at netcore dot fi>: Für größere Überarbeitungen, seinen
Input und Vorschläge.
\layout Itemize
Martin F.Krafft <madduck at madduck dot net>: Für seine Grammatik-Checks
und allgemeine Überarbeitungen am Dokument.
\layout Itemize
John Ronan <j0n at tssg dot wit dot ie>: Für Grammatik-Checks.
Pekka Savola <pekkas at netcore dot fi>: Für größere Überarbeitungen der
englischen Version, seinen Input und Vorschläge.
\layout Itemize
Georg Käfer <gkaefer at gmx dot at>: Für das Aufspüren eines Fehlers bei
@ -14760,61 +14494,16 @@ Inhalt des Dokuments
Mein Dank für Fixes und Hinweise ist hier aufgelistet - und die Liste wird
mit der Zeit sicherlich länger werden...
\layout Itemize
S.P.Meenakshi <meena at cs dot iitm dot ernet dot in>: Für einen Tipp zur
Anwendung eines
\begin_inset Quotes sld
\end_inset
send mail
\begin_inset Quotes srd
\end_inset
shell Programms in tcp_wrapper/hosts.deny
\layout Itemize
Frank Dinies <FrankDinies at web dot de>: Für einen Bugfix zur IPv6 Address-Erkl
ärung
\layout Itemize
John Freed <jfreed at linux-mag dot com>: Für das Aufspüren eines Bugs in
der IPv6 Multicast Adress-Erklärung
\layout Itemize
Craig Rodrigues <crodrigu at bbn dot com>: Für Vorschläge zum RHL IPv6 Setup
\layout Itemize
Fyodor <fyodor at insecure dot org>: Für seinen Hinweis betreff überholter
nmap Informationen
\layout Itemize
Mauro Tortonesi <mauro at deepspace6 dot net>: Für einige Vorschläge
\layout Itemize
Tom Goodale <goodale at aei-potsdam dot mpg dot de>: Für einige Vorschläge
\layout Itemize
Martin Luemkemann <mluemkem at techfak dot uni-bielefeld dot de>: Für einen
Vorschlag
\layout Itemize
Jean-Marc V.
Liotier <jim at jipo dot com>: Für das Aufspüren eines Bugs
\layout Itemize
Yaniv Kaul <ykaul at checkpoint dot com>: Für das Aufspüren eines Bugs
\layout Itemize
Arnout Engelen <arnouten at bzzt dot net>: Für den Hinweis zu einem Draft,
das nun zu einem RFC angenommen wurde
\newline
Bezüglich der englischen Version finden Sie in dieser, hier werden nur diejenige
n, die die deutsche Version betreffen, aufgelistet.
\layout Section
Zum Schluss
\layout Standard
Danke für's Lesen.
Ich hoffe, es ist von Nutzen!
Hoffentlich ist es von Nutzen!
\layout Standard
Falls Sie irgendeine Frage haben, abonnieren sie eine entsprechende